Durchsuchen nach
Autor: Jürgen Muthig

Beschaffungsmanagement

Beschaffungsmanagement

Einkaufsorganisation Der Einkauf kann zentralisiert oder dezentralisiert sein. Bei einem zentralen Einkauf existiert eine Einkaufsabteilung, die die Beschaffungsgegen- stände für die gesamte Unternehmung einkauft. Diese Organisation ist günstig bei Klein- und Mittelbetrieben. Es kommt auch vor, dass mehrere Klein- und Mittelbetriebe eine Einkaufsgesellschaft gründen, die den kompletten Einkauf für sie durchführt. Bei einem dezentralen Einkauf haben Zweigwerke oder Produktsparten eigene Einkaufsbereiche. Diese übernehmen das Einkaufscontrolling ihres Beschaffungsumfangs und berichten der Geschäftsführung über ihre Einkaufsdaten und Lieferantenbewertungen. Für ihre Lieferanten übernehmen…

Weiterlesen Weiterlesen

Außenhandelsgeschäfte

Außenhandelsgeschäfte

Grundlagen der Außenhandelsgeschäfte Der Außenwirtschaftsverkehr umfasst Wirtschaftsbeziehungen eines Landes mit anderen Volkswirtschaften: Warenverkehr (Außenhandel): Austausch von Waren Dienstleistungsverkehr: Austausch von Dienstleistungen Kapitalverkehr: Vermögensanlagen und Kreditgewährungen Zahlungsverkehr Das Außenwirtschaftsgesetz regelt die grundsätzliche Freiheit des Außenwirtschaftsverkehr, die nur durch z. B. Embargomaßnahmen der EU oder UN zur Terrorismusbekämpfung beschränkt werden können. Für den Außenwirtschaftsverkehr existieren bestimmte Meldevorschriften, damit die beteiligten Akteure Informationen über die Entwicklung außenwirtschaftlicher Beziehungen z. B. in Form der Zahlungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Risiken im Außenwirtschaftsverkehr Wirtschaftliche Risiken…

Weiterlesen Weiterlesen

Materialmanagement

Materialmanagement

Ein Unternehmen benötigt für seine Leistungserstellung die Leistungsfaktoren (Produktionsfaktoren) Arbeitskräfte, Betriebsmittel und Materialien. Die Aufgaben des Materialmanagements sind: die Versorgung der Verbrauchsstellen von Produktion und Absatz mit Materialien und Handelswaren die Zuführung der entstehenden Rückstände zu Verwertung und Entsorgung. Teilaufgaben sind: die Beschaffung von Materialien und Waren, ggf. ihre Lagerung bis zur Verwertung, die Beschaffungslogistik. Die wichtigsten Ziele des Materialmanagements sind eine gesicherte Versorgung und niedrige Kosten unter Beachtung von ökologischen Aspekten. Der Prozess der Materialbeschaffung umfasst sechs grundlegende Planungsbereiche:…

Weiterlesen Weiterlesen