Durchsuchen nach
Kategorie: Rechnungswesen

3. Nachträgliche Preisnachlässe durch Lieferanten

3. Nachträgliche Preisnachlässe durch Lieferanten

Nachträgliche Preisnachlässe (z.B. Boni, Skonto und Rabatte) die uns unser  Lieferant gewährt, führen zu einer Anschaffungspreisminderung. Der Wert der Ware, nicht die Menge, reduziert sich! Hierbei ist zu beachten, dass sofort gewährte Nachlässe und Rabatte nicht auf dem Konto Nachlässe gebucht werden, sondern diese Beträge werden direkt korrigiert. Nachlässe werden auf ein Unterkonto der entsprechenden Werkstoffe/Warenbestandskonten gebucht. Bei der Buchung der Preisnachlässe ist zu beachten, dass die Vorsteuer anteilig zu berichtigen ist. Diese Berichtigung kann nach einem der folgenden Verfahren…

Weiterlesen Weiterlesen

2. Bestandsorientierte Rücksendungen

2. Bestandsorientierte Rücksendungen

Rücksendungen an den Lieferer erfolgen bei falsch gelieferter Ware oder Mängeln der Lieferung. Hierbei ist folgendes zu beachten: Rücksendungen vermindern den Wert und die Menge des bezogenen Materials Gleichzeitig sinkt die auf die Eingangsrechnung entfallene Vorsteuer um den Anteil der Rücksendungen Bei Rücksendungen ist die Vorsteuer anteilig zu berichtigen! Beispiel der Buchungssätze bei einer Rücksendung

Erfassen des Materialverbrauchs

Erfassen des Materialverbrauchs

Will man den Verbrauch der Materialien buchhalterisch erfassen, unterscheidet man grundsätzlich das: Welches Verfahren kommt wann zur Anwendung? Kein Industrieunternehmen ermittelt den Verbrauch aller Materialien nur nach einer Methode. Häufig werden die Verfahren nebeneinander im selben Unternehmen angewendet. Welches Verfahren zur Anwendung kommt, unterliegt verschiedenen Kriterien. Werden Materialien auf Lager genommen oder direkt verbraucht? Ist der Verbrauch regelmäßig oder unterliegt er Schwankungen? Müssen anderen Abteilungen Informationen über den Materialverbrauch zur Verfügung gestellt werden (z.B. im Rahmen eines Kundenauftrages)? Beispiel: Für…

Weiterlesen Weiterlesen

1. Bestandsorientierte Buchung der Bezugskosten

1. Bestandsorientierte Buchung der Bezugskosten

Beim Einkauf von Werkstoffen und Handelswaren fallen neben dem Anschaffungspreis meist noch folgende Bezugskosten an: Verpackungskosten Paketgebühren Versicherungskosten Transportkosten (Fracht – Bahn/LKW, Verladekosten) Einfuhrzölle Gemäß § 255 HGB und (§6 EStG) sind eingekaufte Vermögenswerte mit ihren Anschaffungskosten in der Buchhaltung zu erfassen: Zu den Anschaffungspreisminderungen gehören Rabatte, Boni, Skonto, weitere Preisnachlässe (z.B. bei Mängelrüge). Bei den Anschaffungsnebenkosten handelt es sich um Kosten der Lieferung, Aufstell- und Montagekosten, Überführungs- und Zulassungskosten sowie Maklergebühren. Bezugskosten (Anschaffungsnebenkosten) werden bei der bestandsorientierten Erfassung direkt…

Weiterlesen Weiterlesen